Bereits zum sechsten Mal waren Mitarbeitende der Bauhöfe und Unterhaltungsverbände zu einer Neophytenschulung vom Gebietsmanagement des Natur- und Geoparks TERRA.vita eingeladen (www.terra-natura2000.de).
Als invasive Neophyten werden gebietsfremde Pflanzenarten bezeichnet, die durch den Einfluss des Menschen neue Regionen besiedeln und sich dort ausbreiten konnten – und zwar so stark, dass ihre Ausbreitung mit negativen Folgen für die Lebensgemeinschaften, Biotope oder den Menschen einhergeht.
Im Falle des Drüsigen Springkrauts handelt sich um eine Art, die ursprünglich auf dem indischen Subkontinent vorkommt. Im 19. Jhd. wurde die Art als Zierpflanze in Europa eingeführt und seitdem breitet sie sich rasant aus. Dabei verdrängt das Drüsige Springkraut andere Arten und dominiert stellenweise feuchte, nährstoffreiche Standorte. Besonders erfolgreich ist die Ausbreitungsweise dieser Art: Aus den Kapselfrüchten werden die Samen, sobald sie reif sind, regelrecht herauskatapultiert.
Um der Ausbreitung vor allem in FFH-Gebieten, in denen die heimische Tier- und Pflanzenwelt geschützt und erhalten werden soll, fachgerecht und fundiert entgegen zu steuern, trafen sich auch in diesem Jahr die Teilnehmenden in Berge. Die Schulung fand ausschließlich im Gelände statt, um Theorie- und Praxisanteile bestmöglich miteinander zu verbinden. Nach einer kurzen Vorstellung des Neophytenmanagements im nördlichen Landkreis Osnabrück durch Gebietsmanagerin Kristina Behlert, wurde das Drüsige Springkraut (Impatiens glandulifera) genauer unter die Lupe genommen. Auch das Gefahrenpotenzial und die Ausbreitungswege wurden ausführlich besprochen. Im letzten Schritt wurden schließlich die Eindämmungsmöglichkeiten vorgestellt und diskutiert. Eine Besonderheit hierbei: Die Teilnehmenden konnten die Methoden direkt vor Ort ausprobieren und sich über eigene Erfahrungen austauschen.
TERRA.vita-Gebietsmanagerin Kristina Behlert, die die Schulung mit Unterstützung der Gemeinde Berge und des Unterhaltungsverbandes 97 „Mittlere Hase“ organisiert hat, freute sich besonders über das Interesse und die aktive Teilnahme der Teilnehmenden. Die Herausforderung der Ausbreitung gezielt entgegenzuwirken ist groß und eine erfolgreiche Eindämmung kann nur gemeinsam mit allen Beteiligten funktionieren. Der erste Schritt ist immer die Prävention, welche eine Sensibilisierung für das Thema voraussetzt und mit dieser Schulung weiter angestoßen wurde.
24. Sitzung der Gebietskooperation Artland/Hase
Die dritte Sitzung der Gebietskooperation Artland/Hase fand am 29.08.2023 statt. Im Anschluss an den Bericht und Austausch über aktuelle Projekte fand eine Exkursion in das FFH-Gebiet “Pottebruch und Umgebung” statt, in dem in Teilbereichen seit 2019 Maßnahmen gegen invasive Neophyten umgesetzt wurden. Das Gebietsmanagement berichtet über Erfolge und Schwierigkeiten in der Umsetzung.
23. Sitzung der Gebietskooperation Artland/Hase
Am 23.05.2023 fand die zweite diesjährige Sitzung der Gebietskooperation Artland/Hase gemeinsam mit der Gebietskooperation Nördlicher Teutoburger Wald/Wiehengebirge statt. Die Gebietsmanager berichteten über die Umsetzung der Artenschutz- und Landschaftspflegeprojekte.
Online-Regionalakademie Osnabrück: Gefährliche Pflanzen machen sich breit!
Am 11.05.2023 von 18:00 – 18:30 Uhr spricht Gebietsmanagerin Kristina Behlert über invasive Neophyten. Interessierte sind herzlich eingeladen teilzunehmen: Unter dem folgenden Link…
22. Sitzung der Gebietskooperation Artland/Hase
Am 28.03.2023 fand die letzte Sitzung der Gebietskooperation Artland/Hase statt. Die Gebietsmanagerin Kristina Behlert berichtete über die Umsetzung der Artenschutz- und Landschaftspflegeprojekte. Die Untere Naturschutzbehörde informierte die Kooperationspartnerinnen…
21. Sitzung der Gebietskooperation Artland/Hase
Am 05.12.2022 fand die letzte Sitzung der Gebietskooperation Artland/Hase statt. Die Gebietsmanagerin Kristina Behlert berichtete über die Umsetzung der Artenschutz- und Landschaftspflegeprojekte. Im Anschluss an die Sitzung hielten Raoul Reding, Wolfsberater der…
Praktikumsprojekt: FFH über Social Media bekannter machen
TERRA.vita-Praktikantin Katharina Freese stellte am 10.11.22 ihr Projekt vor, das sie im Rahmen ihres “Commerzbank Umweltpraktikums” erarbeitete.Sie bereitete zahlreiche Beiträge rund um das Thema FFH im allgemeinen, besonders aber über die Lebensraumtypen und ‑arten…
20. Sitzung der Gebietskooperation Artland/Hase
Am 19.09.2022 traf sich die Gebietskooperation Artland/Hase zur Sitzung in Nortrup, um aktuelle Themen und Projektfortschritte auszutauschen. Im Anschluss an die Sitzung führte die Exkursion die Kooperationspartnerinnen und ‑partner an ein Gewässer, in dem die FFH-Art…
Familienfest zum Jubiläum am Baumwipfelpfad
Unter dem Motto „50 Jahre Landkreis, 60 Jahre Naturpark TERRA.vita und 300 Millionen Jahre Erdgeschichte“ wird am Samstag, 20. August 2022 ein Jubiläumsevent rund um den Baumwipfelpfad in Bad Iburg stattfinden. Das Event beginnt um 15 Uhr und wird gegen 22 Uhr nach…
25 Jahre Naturschutz: Haseauen-Verein feiert runden Geburtstag mit großem Fest
Osnabrück. Die Zwischenbilanz spricht für sich: Allein in Gehrde-Rüsfort hat der Verein zur Revitalisierung der Haseauen dazu beigetragen, dass 46 Hektar Ackerfläche ihre ursprüngliche Funktion zurückerhalten haben. Nun wird der Verein 25 Jahre alt und nutzt den…
TERRA.vita informiert in Sozialen Medien zu Fauna-Flora-Habitat-Gebieten
Hagen a.T.W./Hasbergen. Der Natur- und Geopark TERRA.vita und die Untere Naturschutzbehörde des Landkreises Osnabrück stellten im Fauna-Flora-Habitat-Gebiet (FFH-Gebiet) Hüggel eine neue Informationskampagne zum Thema FFH vor. Leicht verständlich aufbereitete Beiträge…