TERRA.natura – Gebietskooperationen rund um das Thema FFH im Landkreis Osnabrück
TERRA.natura umfasst die beiden Gebietskooperationen Artland/Hase im nördlichen und Nördlicher Teutoburger Wald/Wiehengebirge im südlichen Landkreis Osnabrück.
Die Gebietskooperationen bilden ein Netzwerk zahlreicher Akteure aus der Forst‑, Land- und Wasserwirtschaft und dem Naturschutz. Gemeinsam und auf freiwilliger Basis werden Projekte zum Schutz und Erhalt der FFH-Arten und ‑Lebensraumtypen erarbeitet und umgesetzt.
FFH Gebiete
Kooperationspartner
News
13. Sitzung der Gebietskooperationen — online
Auch der vierte Sitzungstermin der Kooperation Artland/ Hase konnte in diesem Jahr bedingt durch die Einschränkungen im Rahmen der Corona-Pandemie nicht in Präsenz stattfinden. Statt eines Newsletters wurde dieses Mal eine Online-Konferenz angeboten, in denen die…
Schulung “Umgang mit invasiven Neophyten”
Am 08. Mai 2019 fand erneut eine Schulung zum Thema „Umgang mit invasiven Neophyten“ statt. Bereits das dritte Jahr in Folge organisierte die Gebietsmanagerin der Kooperation Artland/ Hase die ganztägige Veranstaltung und lud unter anderem Mitarbeiter der Bauhöfe,…
Mit Heißwasserdampf gegen invasive Neophyten
Am 02. Juli lud Gebietsmanagerin Kristina Behlert zu einer Vorführung des “KOMEX12” durch die Firma Stadiko aus Dinklage ein. Das Gerät der Firma “KECKEX” aus Österreich wird üblicherweise für die Beseitigung von Unkraut eingesetzt — wieso also nicht auch…
Kooperationstag Waldbau in Bad Iburg
TERRA.vita.ligna — unter diesem Motto fand am 21. September 2018 der Kooperationstag Waldbau in Bad Iburg statt. Gemeinsam mit unseren Kooperationspartnern aus Land- und Forstwirtschaft sowie der Kreisverwaltung ließen wir uns bestandesschonende Holzernte- und…
Workshop wird verschoben: Arbeitspferde in Land-/Forstwirtschaft und Landschaftspflege
Das Osnabrücker Land ist Pferdeland: Pferde und Reiter sowie Kutschen und Fahrer sind ein wichtiger und schöner Bestandteil unseres komplexen Landschaftsbildes und stehen für uns beispielhaft für die kulturgeschichtliche Entwicklung des ländlichen Raums. Früher waren…
12. Gebietskooperationssitzung am 29.09.20 im Suddenmoor
Die Exkursion führte ins NSG Suddenmoor (Teil des FFH-Gebietes Hahnenmoor, Hahlener Moor, Sud-denmoor). Aktuelle Themen im NSG Suddenmoor sind das Gehölzmanagement zur Freihaltung der für Wiesenvögel relevanten Offenlandbereiche, die Anlage von Feuchtbiotopen,…
Erweiterung der Infothek um Informationen rund um die FFH-Managementplanung
In Abstimmung mit der Unteren Naturschutzbehörde und dem Land Niedersachen (NLWKN) haben die Gebietskooperationen Antworten auf häufige Fragen zusammengestellt. Sie finden die Fragen und Antworten in unserer Infothek:Außerdem neu in der Infothek: Verlinkungen und…

Natura 2000 und FFH — Was ist das?
Natura 2000 ist ein zusammenhängendes Schutzgebietssystem zum Erhalt der biologischen Vielfalt innerhalb der Europäischen Union. Das Ziel ist die Erhaltung und der Schutz von natürlichen Lebensräumen und gefährdeten, wildlebenden Tier- und Pflanzenarten.
Das Schutzgebietsnetz setzt sich aus den einzelnen Fauna-Flora-Habitat-Gebieten und den Europäischen Vogelschutzgebieten der EU-Mitgliedsstaaten zusammen.
Die Gebiete
Im Fokus von TERRA.natura stehen die FFH-Gebiete im Landkreis Osnabrück. Sie werden durch zwei Gebietskooperationen betreut:
Für den nördlichen Teil des Landkreises ist die Gebietskooperation Artland/Hase zuständig, den südlichen Landkreisbereich betreut die Gebietskooperation Nördlicher Teutoburger Wald/Wiehengebirge.
Wo sich welches FFH-Gebiet befindet und welche Gebietskooperation für das jeweilige Gebiet zuständig ist, können Sie der Übersichtskarte entnehmen.
Projekte
Auszug über unsere Projekte
Sie haben Fragen?
Kontaktieren Sie uns gerne:

Kristina Behlert
Gebietskooperation Artland/Hase
Von Klitzing Straße 5
49593 Bersenbrück
Mobil: 0151 – 5780 1681
E‑Mail: kristina.behlert@lkos.de

Michael Siefker
Gebietskooperation Nördlicher Teutoburger Wald/Wiehengebirge
Haus der Landwirtschaft — Am Schölerberg 6
49082 Osnabrück
Telefon: 0541 – 5600 165
E‑Mail: michael.siefker@lkos.de