Foto von Björg Dewert
Titelverteidiger TERRA. vita geht mit der Hase ins Rennen
Die Heinz Sielmann Stiftung und EUROPARC Deutschland suchen Deutschlands schönsten Bach oder Fluss in den Nationalen Naturlandschaften. Der Natur- und Geopark TERRA.vita geht mit der Hase ins Rennen – und das als Titelverteidiger. Im vergangenen Jahr holte das Projekt „Blühwiese Blumiges Melle“ den Titel in den Landkreis Osnabrück. Die Online-Abstimmung des neuen Wettbewerbs startet am 17. Juni.
Die 10. Naturwunderwahl steht unter dem Motto „wilde Bäche und Flüsse“ Wasser bedeutet Leben – ganz besonders in naturbelassenen und frei mäandrierenden Fluss- und Bachläufen. Sie sind von der Quelle bis zur Mündung nicht nur Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten, sondern auch für uns Menschen eine bedeutende Lebensgrundlage. Insbesondere weiträumige Auenlandschaften bieten wirksamen Schutz vor Hochwasser. Intakte Gewässersysteme bilden unser Grundwasser. Das ist wichtig, denn der Klimawandel wird zu immer trockeneren Sommern und feuchteren Wintern führen. Der Niederschlag muss über fließende Gewässer in der Landschaft verteilt werden, damit sich die Speicher füllen können.
Die Nationalen Naturlandschaften, also die Nationalparks, Biosphärenreservate und Naturparks in Deutschland sind durchzogen von einem Netzwerk aus Bächen und Flüssen, die in der Regel von naturnahen Flussufern, artenreichen Feuchtwiesen und strukturreichen Auwäldern begleitet werden und oft eine außergewöhnliche Biodiversität aufweisen.
Der Natur- und Geopark TERRA.vita geht mit dem die Region prägenden Fluss ins Rennen – der Hase. Die Oberläufe entspringen aus Quellen im Teutoburger Wald. Naturnah schlängeln sie sich oft durch feuchte Erlen- und Eschenwälder. Wegen des hohen Kalkgehalts bilden sich im Zusammenspiel mit dem Starknervenmoos Niedersachsens größte Kalksinterterrassen, die den treppenartigen Bachlauf ausmachen.
Auf der Website www.sielmann-stiftung.de/naturwunder gibt es weitere Informationen zu den Kandidaten. Bis zum 4. August können Interessierte dort für ihr liebstes Naturwunder abstimmen. Unter allen Teilnehmenden werden attraktive Sachpreise verlost. Mit dem Wettbewerb möchten die beiden Organisationen auf die Gefährdung der Biologischen Vielfalt und die Bedeutung von Schutzgebieten für den Erhalt der Natur aufmerksam machen.
Möchten Sie eintauchen in die Haseoberläufe?
13. Sitzung der Gebietskooperationen — online
Auch der vierte Sitzungstermin der Kooperation Artland/ Hase konnte in diesem Jahr bedingt durch die Einschränkungen im Rahmen der Corona-Pandemie nicht in Präsenz stattfinden. Statt eines Newsletters wurde dieses Mal eine Online-Konferenz angeboten, in denen die…
Workshop wird verschoben: Arbeitspferde in Land-/Forstwirtschaft und Landschaftspflege
Das Osnabrücker Land ist Pferdeland: Pferde und Reiter sowie Kutschen und Fahrer sind ein wichtiger und schöner Bestandteil unseres komplexen Landschaftsbildes und stehen für uns beispielhaft für die kulturgeschichtliche Entwicklung des ländlichen Raums. Früher waren…
12. Gebietskooperationssitzung am 29.09.20 im Suddenmoor
Die Exkursion führte ins NSG Suddenmoor (Teil des FFH-Gebietes Hahnenmoor, Hahlener Moor, Sud-denmoor). Aktuelle Themen im NSG Suddenmoor sind das Gehölzmanagement zur Freihaltung der für Wiesenvögel relevanten Offenlandbereiche, die Anlage von Feuchtbiotopen,…
Erweiterung der Infothek um Informationen rund um die FFH-Managementplanung
In Abstimmung mit der Unteren Naturschutzbehörde und dem Land Niedersachen (NLWKN) haben die Gebietskooperationen Antworten auf häufige Fragen zusammengestellt. Sie finden die Fragen und Antworten in unserer Infothek:Außerdem neu in der Infothek: Verlinkungen und…
Newsletter statt Gebietskooperationssitzungen im Mai 2020
Auf Grund der Regelungen zur Prävention der Ausbreitung von Covid-19 mussten auch die vierteljährlichen Gebietskooperationssitzungen im Mai entfallen. Um die Kooperationspartner*innen dennoch über die aktuelle Arbeit des/der Gebietsmanager*in, den aktuellen Stand der…
Einladung: Austausch und Information zum Management in FFH-Gebieten
In den vergangenen Jahren hat der Landkreis Osnabrück bereits einige FFH-Gebiete unter Schutz gestellt. Nun soll ein neues, kooperatives Kapitel in Sachen FFH aufgeschlagen werden: Nach den Schutzgebietsverordnungen, welche den rechtlichen Rahmen definieren, sind die…
10. Gebietskooperationssitzungen Artland/ Hase am 18.02.20 und Nördlicher Teutoburger Wald/ Wiehengebirge am 17.02.20
Am 17. und 18. Februar 2020 trafen sich die Kooperationspartner zu den jeweils 10. Sitzungen der Gebietskooperationen im Haus der Landwirtschaft in Osnabrück und beim Unterhaltungsverband 97 in Bersenbrück. Neben den regulären Tagungspunkten stellte die Untere…
„Lebensadern in der Kulturlandschaft“: Fachveranstaltung zeigte den Mehrwert von Kompensationen an Gewässern
Kompensationen gewinnen als freiwilliges Instrument zur Revitalisierung und Renaturierung von Gewässern immer mehr an Bedeutung. Hintergrund sind europäische Aufgaben wie die Wasser-Rahmen-Richtlinie (WRRL) und die Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH-RL). Der Mehrwert…
TERRA.pflanztage im Südkreis am 23. und 24. November 2019
Am 23. und 24.11 veranstaltete die Gebietskooperation Süd erstmals zwei TERRA.pflanztage. Gemeinsam mit unseren Partnern vom Forstamt Weser-Ems, der Jägerschaften und einer großen Truppe aus den Reihen unserer TERRA.guides und Natur- und Landschaftsfüherer, wurden in…
9. Gebietskooperationssitzung “Artland/ Hase” in Bersenbrück
Zur letzten Sitzung der Gebietskooperation “Artland/ Hase” im Jahr 2019 lud die Gebietsmanagerin Kristina Behlert die Mitglieder der Kooperation zum Unterhaltungsverband 97 nach Bersenbrück ein: statt einer Exkursion gab es diesmal nach der regulären Sitzung einen…