Foto von Björg Dewert
Titelverteidiger TERRA. vita geht mit der Hase ins Rennen
Die Heinz Sielmann Stiftung und EUROPARC Deutschland suchen Deutschlands schönsten Bach oder Fluss in den Nationalen Naturlandschaften. Der Natur- und Geopark TERRA.vita geht mit der Hase ins Rennen – und das als Titelverteidiger. Im vergangenen Jahr holte das Projekt „Blühwiese Blumiges Melle“ den Titel in den Landkreis Osnabrück. Die Online-Abstimmung des neuen Wettbewerbs startet am 17. Juni.
Die 10. Naturwunderwahl steht unter dem Motto „wilde Bäche und Flüsse“ Wasser bedeutet Leben – ganz besonders in naturbelassenen und frei mäandrierenden Fluss- und Bachläufen. Sie sind von der Quelle bis zur Mündung nicht nur Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten, sondern auch für uns Menschen eine bedeutende Lebensgrundlage. Insbesondere weiträumige Auenlandschaften bieten wirksamen Schutz vor Hochwasser. Intakte Gewässersysteme bilden unser Grundwasser. Das ist wichtig, denn der Klimawandel wird zu immer trockeneren Sommern und feuchteren Wintern führen. Der Niederschlag muss über fließende Gewässer in der Landschaft verteilt werden, damit sich die Speicher füllen können.
Die Nationalen Naturlandschaften, also die Nationalparks, Biosphärenreservate und Naturparks in Deutschland sind durchzogen von einem Netzwerk aus Bächen und Flüssen, die in der Regel von naturnahen Flussufern, artenreichen Feuchtwiesen und strukturreichen Auwäldern begleitet werden und oft eine außergewöhnliche Biodiversität aufweisen.
Der Natur- und Geopark TERRA.vita geht mit dem die Region prägenden Fluss ins Rennen – der Hase. Die Oberläufe entspringen aus Quellen im Teutoburger Wald. Naturnah schlängeln sie sich oft durch feuchte Erlen- und Eschenwälder. Wegen des hohen Kalkgehalts bilden sich im Zusammenspiel mit dem Starknervenmoos Niedersachsens größte Kalksinterterrassen, die den treppenartigen Bachlauf ausmachen.
Auf der Website www.sielmann-stiftung.de/naturwunder gibt es weitere Informationen zu den Kandidaten. Bis zum 4. August können Interessierte dort für ihr liebstes Naturwunder abstimmen. Unter allen Teilnehmenden werden attraktive Sachpreise verlost. Mit dem Wettbewerb möchten die beiden Organisationen auf die Gefährdung der Biologischen Vielfalt und die Bedeutung von Schutzgebieten für den Erhalt der Natur aufmerksam machen.
Möchten Sie eintauchen in die Haseoberläufe?
Ankündigung: Vortrag in der Online-Regional-Akademie Osnabrück
Pressemitteilung Natur- und Geopark TERRA.vita – Einmalig in Deutschland Unterstützung für Naturschutz und Landschaftspflege in unserer Region durch enge Kooperation mit allen Interessensgruppen Am 26.4.22, 18 Uhr,…
Düte mit Nebenbächen vorübergehend als Naturschutzgebiet ausgewiesen
© Landkreis Osnabrück. Die Düte im Stadtteil Hellern.Der Landkreis Osnabrück veröffentlichte am 28.01.2022 folgende Pressemitteilung: “Osnabrück. Das Fauna-Flora-Habitat (FFH)-Gebiet „Düte mit Nebenbächen“ ist vorübergehend durch den Niedersächsischen Landesbetrieb…
17. Sitzung der Gebietskooperation Artland/Hase
In der letzten Sitzung des Jahres 2021 fanden sich die Akteure der Gebietskooperation wieder online zusammen, um sich über aktuelle Projekte, den Stand der FFH-Managementplanung und Anregungen für das kommende Jahr auszutauschen. Darüber hinaus stellte Larissa Koch…
Pferdestarke Vorführung im Börsteler Wald am 02.11.2021
Während die Menschen sich bei Heißgetränken austauschen macht Stute Hanna eine Snackpause. Wohl verdient, nachdem sie den rund 20 Interessierten Anfang November im Börsteler Wald die Einsatzmöglichkeiten der Pferdestärke im Forst und in der Landschaftspflege zeigte.…
16. Sitzung der Gebietskooperation Artland/Hase
Am 06. September 2021 konnte die Gebietskooperation sich endlich wieder in Präsenz treffen, dieses Mal in Fürstenau. Zunächst präsentierte Götz Huwald von der UNB des Landkreises Osnabrück im Anschluss an den Bericht der Gebietsmanagerin Kristina Behlert aktuelle…
Neue TERRA.info-Broschüre zum Umgang mit invasiven Neophyten
Die TERRA.vita-Gebietskooperation Artland/Hase hat eine Informationsbroschüre über Invasive Neophyten und den Umgang mit ihnen erstellt.In der Broschüre erfahren Sie die wichtigsten Hintergrundinformationen über die „neuen Pflanzen“ und weshalb große Bestände von…
Praxisschulung zum Umgang mit invasiven Neophyten am 23.06.2021
Eine bunte Mischung aus rund zwanzig Personen aus den Bereichen Gewässerunterhaltung, Naturschutz, Forst und kommunaler Flächenpflege tauschte sich am Mittwoch, 23.06. in Ankum zum Umgang mit invasiven Neophyten aus. Invasive Neophyten sind Pflanzenarten, die sich…
15. Sitzung der Gebietskooperationen — online
Auch die 15. Sitzung der Gebietskooperationen am 07. und 21. Juni 2021 fanden corona-bedingt erneut online statt. Neben den üblichen Tagesordnungspunkten wie dem Bericht der Gebietsmanager sowie der Information über den Stand der Verordnungen und der…
Online-Informationsveranstaltung zum FFH-Management
(Symbolbild von der Waldkonferenz 2019) Der Landkreis Osnabrück und die Gebietskooperationen laden zur digitalen Informationsveranstaltung über die Managementplanung in den FFH-Gebieten des Landkreises ein. Die Veranstaltung findet digital am 26. Mai 2021 um 19:30 Uhr…
Neues Faltblatt: TERRA.info Gewässerrand- und Uferstreifen
Multifunktional und vielgestaltig: von Blütenpracht bis Pufferwirkung Die TERRA.vita-Gebietskooperation Artland/Hase hat eine Informationsbroschüre über Gewässerrand- und Uferstreifen erarbeitet. Die Broschüre gliedert sich in zwei Blöcke: Der erste Block informiert…