Kompensationen gewinnen als freiwilliges Instrument zur Revitalisierung und Renaturierung von Gewässern immer mehr an Bedeutung. Hintergrund sind europäische Aufgaben wie die Wasser-Rahmen-Richtlinie (WRRL) und die Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH-RL). Der Mehrwert für alle durch Kompensation an Gewässern war jetzt das Thema einer Veranstaltung der TERRA.vita-Gebietskooperation Artland/Hase in Quakenbrück.
Der Natur- und Geopark TERRA.vita hatte gemeinsam mit dem Verein zur Revitalisierung der Haseauen, dem Dachverband Hase und dem Hauptverband Osnabrücker Landvolk zu einem ganztägigen Programm mit Vorträgen und einer Busexkursion eingeladen. Die Idee dazu war aus der Gebietskooperation “Artland/ Hase” entstanden.
Neben einer Einführung in das Thema Kompensation und Eingriffsregelung durch Markus Rolf, Abteilungsleiter Naturschutz und Wald beim Landkreis Osnabrück, wurden verschiedene Beispiele im Einzugsgebiet der Hase für Projekte am Gewässer von Henning Meyer, Gewässerkoordinator des Dachverbandes Hase, vorgestellt. Gebietsmanagerin Kristina Behlert warf in ihrem Vortrag mit den Teilnehmenden einen Blick über den Gewässerrand und gab Hinweise, inwiefern Kompensation ein wichtiges, freiwilliges Instrument für die Umsetzung des FFH-Managements sein kann, gleichzeitig die FFH-Managementplanung einen Rahmen für Kompensationsmaßnahmen schafft. Highlight der Vortragsreihe war ein Erfahrungsbericht der Landwirte Franz Biesenkamp und Albert Grothaus, die gemeinsam mit Björg Dewert vom Haseauenverein ihre Kompensationsprojekte am Borgloher Bach und am Nierenbach präsentierten. Grothaus und Biesenkamp waren sich einig: man möchte der Natur etwas zurückgeben, gleichzeitig sei aber “ohne Moos nix los”. Über die Kompensationsprojekte haben sie letztlich einen wirtschaftlichen Weg gefunden.
Nach dem gemeinsamen Mittagessen ging es mit dem Bus zum Löninger Mühlenbach und zu Gewässern des FFH-Gebietes Bäche im Artland. Von einem Auffanggraben über einen zehn Meter breiten Gewässerrandstreifen bis hin zu einer neugeschaffenen Talaue reichten die Vorhaben, die Hermann Dirks (ehem. Stadt Löningen), Jürgen Herpin (UHV96, ehem. Dachverband Hase) und Georg Lucks (UHV97) vorstellten. Vor Ort konnten sich die gut 70 Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit den Durchführenden über Planung, Umsetzung und Erfahrungen austauschen.
Die Gruppe setzte sich aus Vertreterinnen und Vertretern der Unteren Naturschutz- und Wasserbehörden, der Kommunen sowie Flächeninhabern, Landwirten und Ingenieurbüros, Unterhaltungsverbänden als auch regionalen Naturschutzgruppen zusammen. Eine bunte Mischung, die bei der Veranstaltung der Gebietskooperation Artland/ Hase durchaus beabsichtigt war, denn in einem Punkt sind sich letztlich alle einig: Naturschutz funktioniert nur gemeinsam.
Online-Regionalakademie Osnabrück: Gefährliche Pflanzen machen sich breit!
Am 11.05.2023 von 18:00 – 18:30 Uhr spricht Gebietsmanagerin Kristina Behlert über invasive Neophyten. Interessierte sind herzlich eingeladen teilzunehmen: Unter dem folgenden Link…
21. Sitzung der Gebietskooperation Artland/Hase
Am 05.12.2022 fand die letzte Sitzung der Gebietskooperation Artland/Hase statt. Die Gebietsmanagerin Kristina Behlert berichtete über die Umsetzung der Artenschutz- und Landschaftspflegeprojekte. Im Anschluss an die Sitzung hielten Raoul Reding, Wolfsberater der…
Praktikumsprojekt: FFH über Social Media bekannter machen
TERRA.vita-Praktikantin Katharina Freese stellte am 10.11.22 ihr Projekt vor, das sie im Rahmen ihres “Commerzbank Umweltpraktikums” erarbeitete.Sie bereitete zahlreiche Beiträge rund um das Thema FFH im allgemeinen, besonders aber über die Lebensraumtypen und ‑arten…
20. Sitzung der Gebietskooperation Artland/Hase
Am 19.09.2022 traf sich die Gebietskooperation Artland/Hase zur Sitzung in Nortrup, um aktuelle Themen und Projektfortschritte auszutauschen. Im Anschluss an die Sitzung führte die Exkursion die Kooperationspartnerinnen und ‑partner an ein Gewässer, in dem die FFH-Art…
Familienfest zum Jubiläum am Baumwipfelpfad
Unter dem Motto „50 Jahre Landkreis, 60 Jahre Naturpark TERRA.vita und 300 Millionen Jahre Erdgeschichte“ wird am Samstag, 20. August 2022 ein Jubiläumsevent rund um den Baumwipfelpfad in Bad Iburg stattfinden. Das Event beginnt um 15 Uhr und wird gegen 22 Uhr nach…
25 Jahre Naturschutz: Haseauen-Verein feiert runden Geburtstag mit großem Fest
Osnabrück. Die Zwischenbilanz spricht für sich: Allein in Gehrde-Rüsfort hat der Verein zur Revitalisierung der Haseauen dazu beigetragen, dass 46 Hektar Ackerfläche ihre ursprüngliche Funktion zurückerhalten haben. Nun wird der Verein 25 Jahre alt und nutzt den…
TERRA.vita informiert in Sozialen Medien zu Fauna-Flora-Habitat-Gebieten
Hagen a.T.W./Hasbergen. Der Natur- und Geopark TERRA.vita und die Untere Naturschutzbehörde des Landkreises Osnabrück stellten im Fauna-Flora-Habitat-Gebiet (FFH-Gebiet) Hüggel eine neue Informationskampagne zum Thema FFH vor. Leicht verständlich aufbereitete Beiträge…
19. Sitzung der Gebietskooperation Artland/Hase
Am 13. Juni 2022 konnte endlich wieder ein Austausch der Kooperationspartnerinnen und ‑partner in Präsenz stattfinden. Die Kooperation traf sich im Kuhlhoff Bippen, um sich über aktuelle Vorhaben und Anliegen auszutauschen. Im Anschluss an die Sitzung führte eine…
Vortrag über Invasive Neophyten bei der Mitarbeiterschulung der Unterhaltungsverbände
Im Rahmen der Mitarbeiterschulung der Unterhaltungsverbände beim Unterhaltungsverband 97 in Bersenbrück hielt Gebietsmanagerin Kristina Behlert einen Vortrag über invasive Neophyten und beantwortete Fragen zum Umgang mit selbigen. Invasive Neophyten stellen besonders…
Praxisschulung zum Umgang mit invasiven Neophyten am 02.06.2022
Die Gebietskooperation Artland/Hase lud auch 2022 Mitarbeitende der Gemeindebauhöfe, Unterhaltungsverbände und weitere Interessierte zur Schulung zum Umgang mit invasiven Neophyten ein. Invasive Neophyten sind nicht-heimische Pflanzenarten, die sich durch Zutun des…