Am 11.06.2019 informierten sich Vertreter der Stadt Bramsche sowie Bürgermeister Heiner Pahlmann vor Ort über die Inhalte und Auswirkungen der sich derzeit in Arbeit befindlichen Schutzgebietsverordnung für das FFH-Gebiet 319 „Gehn“.
Neben Herrn Rolf von der Unteren Naturschutzbehörde sowie den Gebietsmanagern des TERRA.vita, waren auch Vertreter des Niedersächsischen Forstamt Ankum sowie des LWK-Forstamtes Weser-Ems anwesend.
Während Herr Rolf zu den Inhalten der geplanten Verordnung und den tendenziell zu erwartenden forstwirtschaftlichen Einschränkungen referierte, erörterte Gebietsmanager Michael Siefker über Eigentums- und Flächenstrukturen, sowie die durch Kleinprivatwaldbewirtschaftung entstandene, für den Landkreis Osnabrück einzigartige Vielzahl verschiedener FFH-Lebensraumtypen und vielfältiger Waldbilder.
Nach eine ausgiebigeren theoretischen fachlichen Einführung und Diskussion wurde unter Führung des Gebietsmanagers und den zuständigen Forstleuten eine Kurzexkursion in das Gebiet unternommen.
Hierbei lag das Augenmerk auf der Erkennung und Charakteristik von potenziellen Habitat- oder Biotopbäumen sowie auf Lösungsansätzen für ein zukünftiges Habitatbaum- und Totholzmanagement. Um die Möglichkeiten und Hindernisse, die sich durch verschiedene Besitzstrukturen ergeben, klar aufzuzeigen, wurden sowohl Flächen im Eigentum der Niedersächsischen Landesforsten als auch des Privatwaldes in Augenschein genommen.
Der Verordnungsentwurf für das FFH-Gebiet Nr. 319 „Gehn“ wird noch 2019 von der Unteren Naturschutzbehörde des Landkreises Osnabrück für vier Wochen öffentlich ausgelegt. Sie kann dann bei der Stadt Bramsche, im Kreishaus des Landkreises Osnabrück und im Internet auf der Landkreisseite eingesehen werden. Der entsprechende Link wird dann auch hier bekannt gegeben.
In dem vierwöchigen Zeitraum besteht dann für alle Betroffenen die Möglichkeit eine Stellungnahme sowie Einwendungen zum Verordnungsentwurf schriftlich an die Untere Naturschutzbehörde des Landkreises Osnabrück zu richten.
24. Sitzung der Gebietskooperation Artland/Hase
Die dritte Sitzung der Gebietskooperation Artland/Hase fand am 29.08.2023 statt. Im Anschluss an den Bericht und Austausch über aktuelle Projekte fand eine Exkursion in das FFH-Gebiet “Pottebruch und Umgebung” statt, in dem in Teilbereichen seit 2019 Maßnahmen gegen invasive Neophyten umgesetzt wurden. Das Gebietsmanagement berichtet über Erfolge und Schwierigkeiten in der Umsetzung.
Praxisschulung zum Umgang mit invasiven Neophyten am 24.08.2022
Bereits zum sechsten Mal waren Mitarbeitende der Bauhöfe und Unterhaltungsverbände zu einer Neophytenschulung vom Gebietsmanagement des Natur- und Geoparks TERRA.vita eingeladen (www.terra-natura2000.de).
23. Sitzung der Gebietskooperation Artland/Hase
Am 23.05.2023 fand die zweite diesjährige Sitzung der Gebietskooperation Artland/Hase gemeinsam mit der Gebietskooperation Nördlicher Teutoburger Wald/Wiehengebirge statt. Die Gebietsmanager berichteten über die Umsetzung der Artenschutz- und Landschaftspflegeprojekte.
Online-Regionalakademie Osnabrück: Gefährliche Pflanzen machen sich breit!
Am 11.05.2023 von 18:00 – 18:30 Uhr spricht Gebietsmanagerin Kristina Behlert über invasive Neophyten. Interessierte sind herzlich eingeladen teilzunehmen: Unter dem folgenden Link…
22. Sitzung der Gebietskooperation Artland/Hase
Am 28.03.2023 fand die letzte Sitzung der Gebietskooperation Artland/Hase statt. Die Gebietsmanagerin Kristina Behlert berichtete über die Umsetzung der Artenschutz- und Landschaftspflegeprojekte. Die Untere Naturschutzbehörde informierte die Kooperationspartnerinnen…
21. Sitzung der Gebietskooperation Artland/Hase
Am 05.12.2022 fand die letzte Sitzung der Gebietskooperation Artland/Hase statt. Die Gebietsmanagerin Kristina Behlert berichtete über die Umsetzung der Artenschutz- und Landschaftspflegeprojekte. Im Anschluss an die Sitzung hielten Raoul Reding, Wolfsberater der…
Praktikumsprojekt: FFH über Social Media bekannter machen
TERRA.vita-Praktikantin Katharina Freese stellte am 10.11.22 ihr Projekt vor, das sie im Rahmen ihres “Commerzbank Umweltpraktikums” erarbeitete.Sie bereitete zahlreiche Beiträge rund um das Thema FFH im allgemeinen, besonders aber über die Lebensraumtypen und ‑arten…
20. Sitzung der Gebietskooperation Artland/Hase
Am 19.09.2022 traf sich die Gebietskooperation Artland/Hase zur Sitzung in Nortrup, um aktuelle Themen und Projektfortschritte auszutauschen. Im Anschluss an die Sitzung führte die Exkursion die Kooperationspartnerinnen und ‑partner an ein Gewässer, in dem die FFH-Art…
Familienfest zum Jubiläum am Baumwipfelpfad
Unter dem Motto „50 Jahre Landkreis, 60 Jahre Naturpark TERRA.vita und 300 Millionen Jahre Erdgeschichte“ wird am Samstag, 20. August 2022 ein Jubiläumsevent rund um den Baumwipfelpfad in Bad Iburg stattfinden. Das Event beginnt um 15 Uhr und wird gegen 22 Uhr nach…
25 Jahre Naturschutz: Haseauen-Verein feiert runden Geburtstag mit großem Fest
Osnabrück. Die Zwischenbilanz spricht für sich: Allein in Gehrde-Rüsfort hat der Verein zur Revitalisierung der Haseauen dazu beigetragen, dass 46 Hektar Ackerfläche ihre ursprüngliche Funktion zurückerhalten haben. Nun wird der Verein 25 Jahre alt und nutzt den…