Das Osnabrücker Land ist Pferdeland: Pferde und Reiter sowie Kutschen und Fahrer sind ein wichtiger und schöner Bestandteil unseres komplexen Landschaftsbildes und stehen für uns beispielhaft für die kulturgeschichtliche Entwicklung des ländlichen Raums.
Früher waren Arbeitspferde das Rückgrat jedes landwirtschaftlichen Betriebes und viele unter Ihnen werden sich noch an die Feld-und Forstarbeit mit Pferden lebhaft erinnern können oder haben sie sogar noch selbst ausgeübt. Auch wenn sie weniger oder gar selten geworden sind, sind die kräftigen, alten Arbeitspferderassen nicht gänzlich von der Bildfläche verschwunden. Ebenso wenig wie passionierte Züchter und Fuhrleute. Natürlich hat sich bis heute auch für die Arbeitsbedingungen der Pferde einiges verändert. Effizientere Arbeitsverfahren und Maschinen haben das Pferde in den meisten Bereichen abgelöst, was neben der Wirtschaftlichkeit nicht zuletzt auch dem Wohl der Tiere entgegenkam.
Das Bild der Arbeit mit Pferden sieht heute gänzlich anders aus. Hohe tierschutzfachliche Auflagen regeln bei Arbeitspferdeeinsatz die Arbeitsbedingungen und ‑zeiten, sowie maximale Zuglasten. Unter diesen Voraussetzungen ist es möglich, dass das Arbeitspferd nach ein ca. fünf- bis siebenjährigen Ausbildungszeit gut 20 Jahre im Einsatz ist ohne an seine gesundheitlichen und Belastungsgrenzen zu kommen. Die Interessengemeinschaft Zugpferd e.V. (IGZ) hat in den letzten Jahren hohe bundesweit einheitliche Maßstäbe erarbeitet, die die Ausbildung, Pflege und den Einsatz von Arbeitspferden aber auch die Ausbildung von Pferdebesitzern und Fuhrleuten regelt.
Der Naturpark TERRA.vita und der Landkreis Osnabrück finden das Thema Arbeitspferde als Nische spannend und sind in den letzten Jahren in Kooperation mit der IGZ getreten. Gemeinsam wurden Einsatzmöglichkeiten für Arbeitspferde auf besonders empfindlichen Flächen im Rahmen von Naturschutz- und Landschaftspflege erarbeitet. In den letzten Monaten haben wir, wie in der NOZ berichtet, die ersten Pflegeeinsätze mit zertifizierten Unternehmen umgesetzt.
Wir möchten gemeinsam mit unseren Partnerinnen und Partnern das Thema Arbeitspferde stärker in das Osnabrücker Land tragen. Es ist ein so schönes Thema und jeder Pferdenarr, ob Reiter oder Fuhrmann, weiß wie erfüllend die Arbeit mit Pferden sein kann. Das Einsatzspektrum für Arbeitspferde bzw. Kaltblüter ist auch heute noch groß. Neben der Biotop- und Landschaftspflege bieten sich auch vielfältige Einsatzmöglichkeiten im Waldbau und Forstwirtschaft und da ist das Holzrücken nur eine von vielen Möglichkeiten. Auch bei der Wiederbewaldung und Bestandsbegründung können die sanften Riesen effektiv und bodenschonend eingesetzt werden.
Wie das funktionieren und wie viel Freude die Arbeit mit Arbeitspferden machen kann, aber auch welche Voraussetzungen es dafür braucht, möchten wir Ihnen gerne auf einem Wochenend-Lehrgang auf dem Hof des land- und forstwirtschaftlichen Pferdebetriebes Zimmermann im Windecker Land zeigen.
Wenn Sie das Thema ansprechend und interessant finden und Waldbesitzer*in, Landwirt*in, Jäger*in oder einfach nur ein begnadete*r Pferdenarr*in sind laden wir Sie herzlich ein uns auf diesen Lehrgang zu begleiten. Da wir uns erhoffen, dieses Thema weiter in das Osnabrücker Land tragen zu können und weitere Freunde und Befürworter für dieses spannende Themenfeld zu gewinnen trägt der Naturpark TERRA.vita mit freundlicher Förderung durch die EU sämtliche Kosten des Lehrgangs*. Die Einladung richtet sich an folgende Akteure:
- Mitglieder des HOL und das Meller Landvolks
- Mitglieder des Forstbetriebsgemeinschaften und Waldschutzgenossenschaten
- Mitlieder der Jägerschaften im Osnabrücker Land
- Regionale Unternehmer aus Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau und Landschaftspflege (mit Unternehmenssitz im Osnabrücker Land)
Es werden jeweils zwei voneinander unabhängige Kurswochenenden im kommenden Jahr angeboten. Die Teilnehmerzahl ist jeweils auf 10 Personen begrenzt. Anmelden können Sie sich ab sofort beim Naturpark TERRA.vita:
Gebietsmanager Michael Siefker
Telefon: 0541 5600 165
Haus der Landwirtschaft
Am Schölerberg 6
49082 Osnabrück
Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten die Teilnehmer eine detaillierteren Ablaufplan und eine Übersicht Übernachtungsmöglichkeiten vor Ort.
*Die Teilnehmer tragen die Kosten für Übernachtung und Verpflegung.
13. Sitzung der Gebietskooperationen — online
Auch der vierte Sitzungstermin der Kooperation Artland/ Hase konnte in diesem Jahr bedingt durch die Einschränkungen im Rahmen der Corona-Pandemie nicht in Präsenz stattfinden. Statt eines Newsletters wurde dieses Mal eine Online-Konferenz angeboten, in denen die…
Ergebnis der Heißwasser+Dampf-Methode gegen invasive Neophyten
Am 02. Juli hatte in Gehrde-Rüsfort und Ankum eine Vorführung der Heißwasser+Dampf-Methode gegen invasive Neophyten stattgefunden.Einen Monat lang hat die Gebietsmanagerin die Bestände wöchentlich beobachtet. Das Ergebnis können Sie hier abrufen als Nachtrag: nach…
Schulung “Umgang mit invasiven Neophyten”
Am 08. Mai 2019 fand erneut eine Schulung zum Thema „Umgang mit invasiven Neophyten“ statt. Bereits das dritte Jahr in Folge organisierte die Gebietsmanagerin der Kooperation Artland/ Hase die ganztägige Veranstaltung und lud unter anderem Mitarbeiter der Bauhöfe,…
Mit Heißwasserdampf gegen invasive Neophyten
Am 02. Juli lud Gebietsmanagerin Kristina Behlert zu einer Vorführung des “KOMEX12” durch die Firma Stadiko aus Dinklage ein. Das Gerät der Firma “KECKEX” aus Österreich wird üblicherweise für die Beseitigung von Unkraut eingesetzt — wieso also nicht auch…
Kooperationstag Waldbau in Bad Iburg
TERRA.vita.ligna — unter diesem Motto fand am 21. September 2018 der Kooperationstag Waldbau in Bad Iburg statt. Gemeinsam mit unseren Kooperationspartnern aus Land- und Forstwirtschaft sowie der Kreisverwaltung ließen wir uns bestandesschonende Holzernte- und…
12. Gebietskooperationssitzung am 29.09.20 im Suddenmoor
Die Exkursion führte ins NSG Suddenmoor (Teil des FFH-Gebietes Hahnenmoor, Hahlener Moor, Sud-denmoor). Aktuelle Themen im NSG Suddenmoor sind das Gehölzmanagement zur Freihaltung der für Wiesenvögel relevanten Offenlandbereiche, die Anlage von Feuchtbiotopen,…
Erweiterung der Infothek um Informationen rund um die FFH-Managementplanung
In Abstimmung mit der Unteren Naturschutzbehörde und dem Land Niedersachen (NLWKN) haben die Gebietskooperationen Antworten auf häufige Fragen zusammengestellt. Sie finden die Fragen und Antworten in unserer Infothek:Außerdem neu in der Infothek: Verlinkungen und…
Newsletter statt Gebietskooperationssitzungen im Mai 2020
Auf Grund der Regelungen zur Prävention der Ausbreitung von Covid-19 mussten auch die vierteljährlichen Gebietskooperationssitzungen im Mai entfallen. Um die Kooperationspartner*innen dennoch über die aktuelle Arbeit des/der Gebietsmanager*in, den aktuellen Stand der…
Einladung: Austausch und Information zum Management in FFH-Gebieten
In den vergangenen Jahren hat der Landkreis Osnabrück bereits einige FFH-Gebiete unter Schutz gestellt. Nun soll ein neues, kooperatives Kapitel in Sachen FFH aufgeschlagen werden: Nach den Schutzgebietsverordnungen, welche den rechtlichen Rahmen definieren, sind die…
10. Gebietskooperationssitzungen Artland/ Hase am 18.02.20 und Nördlicher Teutoburger Wald/ Wiehengebirge am 17.02.20
Am 17. und 18. Februar 2020 trafen sich die Kooperationspartner zu den jeweils 10. Sitzungen der Gebietskooperationen im Haus der Landwirtschaft in Osnabrück und beim Unterhaltungsverband 97 in Bersenbrück. Neben den regulären Tagungspunkten stellte die Untere…
„Lebensadern in der Kulturlandschaft“: Fachveranstaltung zeigte den Mehrwert von Kompensationen an Gewässern
Kompensationen gewinnen als freiwilliges Instrument zur Revitalisierung und Renaturierung von Gewässern immer mehr an Bedeutung. Hintergrund sind europäische Aufgaben wie die Wasser-Rahmen-Richtlinie (WRRL) und die Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH-RL). Der Mehrwert…
TERRA.pflanztage im Südkreis am 23. und 24. November 2019
Am 23. und 24.11 veranstaltete die Gebietskooperation Süd erstmals zwei TERRA.pflanztage. Gemeinsam mit unseren Partnern vom Forstamt Weser-Ems, der Jägerschaften und einer großen Truppe aus den Reihen unserer TERRA.guides und Natur- und Landschaftsfüherer, wurden in…
9. Gebietskooperationssitzung “Artland/ Hase” in Bersenbrück
Zur letzten Sitzung der Gebietskooperation “Artland/ Hase” im Jahr 2019 lud die Gebietsmanagerin Kristina Behlert die Mitglieder der Kooperation zum Unterhaltungsverband 97 nach Bersenbrück ein: statt einer Exkursion gab es diesmal nach der regulären Sitzung einen…
9. Gebietskooperationssitzung “Nördlicher Teutoburger Wald/ Wiehengebirge” in Achmer
Am 11.11. fand die letzte Sitzung für das Jahr 2019 der Gebietskooperartion „Nördlicher Teutburger Wald/Wiehengebirge“ auf dem Gelände des FFH-Gebietes Achmer Sand statt. Unter der Führung von Herrn Rainer Schmidt, dem zuständigen Revierleiter des…