Das Osnabrücker Land ist Pferdeland: Pferde und Reiter sowie Kutschen und Fahrer sind ein wichtiger und schöner Bestandteil unseres komplexen Landschaftsbildes und stehen für uns beispielhaft für die kulturgeschichtliche Entwicklung des ländlichen Raums.
Früher waren Arbeitspferde das Rückgrat jedes landwirtschaftlichen Betriebes und viele unter Ihnen werden sich noch an die Feld-und Forstarbeit mit Pferden lebhaft erinnern können oder haben sie sogar noch selbst ausgeübt. Auch wenn sie weniger oder gar selten geworden sind, sind die kräftigen, alten Arbeitspferderassen nicht gänzlich von der Bildfläche verschwunden. Ebenso wenig wie passionierte Züchter und Fuhrleute. Natürlich hat sich bis heute auch für die Arbeitsbedingungen der Pferde einiges verändert. Effizientere Arbeitsverfahren und Maschinen haben das Pferde in den meisten Bereichen abgelöst, was neben der Wirtschaftlichkeit nicht zuletzt auch dem Wohl der Tiere entgegenkam.
Das Bild der Arbeit mit Pferden sieht heute gänzlich anders aus. Hohe tierschutzfachliche Auflagen regeln bei Arbeitspferdeeinsatz die Arbeitsbedingungen und ‑zeiten, sowie maximale Zuglasten. Unter diesen Voraussetzungen ist es möglich, dass das Arbeitspferd nach ein ca. fünf- bis siebenjährigen Ausbildungszeit gut 20 Jahre im Einsatz ist ohne an seine gesundheitlichen und Belastungsgrenzen zu kommen. Die Interessengemeinschaft Zugpferd e.V. (IGZ) hat in den letzten Jahren hohe bundesweit einheitliche Maßstäbe erarbeitet, die die Ausbildung, Pflege und den Einsatz von Arbeitspferden aber auch die Ausbildung von Pferdebesitzern und Fuhrleuten regelt.
Der Naturpark TERRA.vita und der Landkreis Osnabrück finden das Thema Arbeitspferde als Nische spannend und sind in den letzten Jahren in Kooperation mit der IGZ getreten. Gemeinsam wurden Einsatzmöglichkeiten für Arbeitspferde auf besonders empfindlichen Flächen im Rahmen von Naturschutz- und Landschaftspflege erarbeitet. In den letzten Monaten haben wir, wie in der NOZ berichtet, die ersten Pflegeeinsätze mit zertifizierten Unternehmen umgesetzt.
Wir möchten gemeinsam mit unseren Partnerinnen und Partnern das Thema Arbeitspferde stärker in das Osnabrücker Land tragen. Es ist ein so schönes Thema und jeder Pferdenarr, ob Reiter oder Fuhrmann, weiß wie erfüllend die Arbeit mit Pferden sein kann. Das Einsatzspektrum für Arbeitspferde bzw. Kaltblüter ist auch heute noch groß. Neben der Biotop- und Landschaftspflege bieten sich auch vielfältige Einsatzmöglichkeiten im Waldbau und Forstwirtschaft und da ist das Holzrücken nur eine von vielen Möglichkeiten. Auch bei der Wiederbewaldung und Bestandsbegründung können die sanften Riesen effektiv und bodenschonend eingesetzt werden.
Wie das funktionieren und wie viel Freude die Arbeit mit Arbeitspferden machen kann, aber auch welche Voraussetzungen es dafür braucht, möchten wir Ihnen gerne auf einem Wochenend-Lehrgang auf dem Hof des land- und forstwirtschaftlichen Pferdebetriebes Zimmermann im Windecker Land zeigen.
Wenn Sie das Thema ansprechend und interessant finden und Waldbesitzer*in, Landwirt*in, Jäger*in oder einfach nur ein begnadete*r Pferdenarr*in sind laden wir Sie herzlich ein uns auf diesen Lehrgang zu begleiten. Da wir uns erhoffen, dieses Thema weiter in das Osnabrücker Land tragen zu können und weitere Freunde und Befürworter für dieses spannende Themenfeld zu gewinnen trägt der Naturpark TERRA.vita mit freundlicher Förderung durch die EU sämtliche Kosten des Lehrgangs*. Die Einladung richtet sich an folgende Akteure:
- Mitglieder des HOL und das Meller Landvolks
- Mitglieder des Forstbetriebsgemeinschaften und Waldschutzgenossenschaten
- Mitlieder der Jägerschaften im Osnabrücker Land
- Regionale Unternehmer aus Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau und Landschaftspflege (mit Unternehmenssitz im Osnabrücker Land)
Es werden jeweils zwei voneinander unabhängige Kurswochenenden im kommenden Jahr angeboten. Die Teilnehmerzahl ist jeweils auf 10 Personen begrenzt. Anmelden können Sie sich ab sofort beim Naturpark TERRA.vita:
Gebietsmanager Michael Siefker
Telefon: 0541 5600 165
Haus der Landwirtschaft
Am Schölerberg 6
49082 Osnabrück
Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten die Teilnehmer eine detaillierteren Ablaufplan und eine Übersicht Übernachtungsmöglichkeiten vor Ort.
*Die Teilnehmer tragen die Kosten für Übernachtung und Verpflegung.
Online-Regionalakademie Osnabrück: Gefährliche Pflanzen machen sich breit!
Am 11.05.2023 von 18:00 – 18:30 Uhr spricht Gebietsmanagerin Kristina Behlert über invasive Neophyten. Interessierte sind herzlich eingeladen teilzunehmen: Unter dem folgenden Link…
21. Sitzung der Gebietskooperation Artland/Hase
Am 05.12.2022 fand die letzte Sitzung der Gebietskooperation Artland/Hase statt. Die Gebietsmanagerin Kristina Behlert berichtete über die Umsetzung der Artenschutz- und Landschaftspflegeprojekte. Im Anschluss an die Sitzung hielten Raoul Reding, Wolfsberater der…
Praktikumsprojekt: FFH über Social Media bekannter machen
TERRA.vita-Praktikantin Katharina Freese stellte am 10.11.22 ihr Projekt vor, das sie im Rahmen ihres “Commerzbank Umweltpraktikums” erarbeitete.Sie bereitete zahlreiche Beiträge rund um das Thema FFH im allgemeinen, besonders aber über die Lebensraumtypen und ‑arten…
20. Sitzung der Gebietskooperation Artland/Hase
Am 19.09.2022 traf sich die Gebietskooperation Artland/Hase zur Sitzung in Nortrup, um aktuelle Themen und Projektfortschritte auszutauschen. Im Anschluss an die Sitzung führte die Exkursion die Kooperationspartnerinnen und ‑partner an ein Gewässer, in dem die FFH-Art…
Familienfest zum Jubiläum am Baumwipfelpfad
Unter dem Motto „50 Jahre Landkreis, 60 Jahre Naturpark TERRA.vita und 300 Millionen Jahre Erdgeschichte“ wird am Samstag, 20. August 2022 ein Jubiläumsevent rund um den Baumwipfelpfad in Bad Iburg stattfinden. Das Event beginnt um 15 Uhr und wird gegen 22 Uhr nach…
25 Jahre Naturschutz: Haseauen-Verein feiert runden Geburtstag mit großem Fest
Osnabrück. Die Zwischenbilanz spricht für sich: Allein in Gehrde-Rüsfort hat der Verein zur Revitalisierung der Haseauen dazu beigetragen, dass 46 Hektar Ackerfläche ihre ursprüngliche Funktion zurückerhalten haben. Nun wird der Verein 25 Jahre alt und nutzt den…
TERRA.vita informiert in Sozialen Medien zu Fauna-Flora-Habitat-Gebieten
Hagen a.T.W./Hasbergen. Der Natur- und Geopark TERRA.vita und die Untere Naturschutzbehörde des Landkreises Osnabrück stellten im Fauna-Flora-Habitat-Gebiet (FFH-Gebiet) Hüggel eine neue Informationskampagne zum Thema FFH vor. Leicht verständlich aufbereitete Beiträge…
19. Sitzung der Gebietskooperation Artland/Hase
Am 13. Juni 2022 konnte endlich wieder ein Austausch der Kooperationspartnerinnen und ‑partner in Präsenz stattfinden. Die Kooperation traf sich im Kuhlhoff Bippen, um sich über aktuelle Vorhaben und Anliegen auszutauschen. Im Anschluss an die Sitzung führte eine…
Vortrag über Invasive Neophyten bei der Mitarbeiterschulung der Unterhaltungsverbände
Im Rahmen der Mitarbeiterschulung der Unterhaltungsverbände beim Unterhaltungsverband 97 in Bersenbrück hielt Gebietsmanagerin Kristina Behlert einen Vortrag über invasive Neophyten und beantwortete Fragen zum Umgang mit selbigen. Invasive Neophyten stellen besonders…
Praxisschulung zum Umgang mit invasiven Neophyten am 02.06.2022
Die Gebietskooperation Artland/Hase lud auch 2022 Mitarbeitende der Gemeindebauhöfe, Unterhaltungsverbände und weitere Interessierte zur Schulung zum Umgang mit invasiven Neophyten ein. Invasive Neophyten sind nicht-heimische Pflanzenarten, die sich durch Zutun des…