Osnabrück. Die Zwischenbilanz spricht für sich: Allein in Gehrde-Rüsfort hat der Verein zur Revitalisierung der Haseauen dazu beigetragen, dass 46 Hektar Ackerfläche ihre ursprüngliche Funktion zurückerhalten haben. Nun wird der Verein 25 Jahre alt und nutzt den runden Geburtstag für ein großes Fest mit vielfältigen Infoständen und buntem Programm. Dieses findet am 9. September von 15 bis 20 Uhr in Gehrde-Rüsfort statt:
- Ausgehend von der Rüsforter Auen-Rast- und Infostation werden mehr als 20 Stände — u.a. von den TERRA.natura-Gebietskooperationen - den Süddamm, eine angrenzende Ackerfläche, das Schützenhaus und den Nordwestdamm der ausgedeichten Flächen zu einem spannenden Erlebnis machen.
- Grasende Galloways in den Haseauen bieten einen herrlichen Anblick. Johannes Hugo-Westendorf beweidet mit seinem Landschaftspflegebetrieb „Galloways von der Hugenheide“ insgesamt 80 Hektar Naturschutzflächen. Da er hierbei auf die jeweiligen Erfordernisse der Natur Rücksicht nimmt, können Bodenbrüter wie die Feldlerchen ihren Nachwuchs groß ziehen.
- Im Norden bietet die Niedersächsisch-Westfälische Anglervereinigung (NWA) mit Kollegen aus anderen Angelvereinen im Einzugsgebiet spannende Mitmach-Aktionen und exklusive Führungen im neu geschaffenen Hase-Nebenarm an. Nebenan können die Gäste die kleineren Wasserbewohner unter die Lupe nehmen.
- Den Besucherinnen und Besuchern bietet sich zudem ein Programm mit zahlreichen Aktivitäten. Dazu gehören etwa Floßquerung, Kanufahrten, das rollende Umweltlabor, das Erlebnis Natur Entdeckermobil, das Lernort-Natur-Mobil, Führungen, Mäander-Experimente oder Angel-Wurftraining. Als Partner sind das Bienenbündnis Osnabrück, die Feuerwehr und die DLRG vor Ort.
Zwei Planwagen-Shuttle verbinden die Attraktionen miteinander. Die Landfrauen Badbergen sorgen für Kaffee und Kuchen, während die weitere Verpflegung regional und lecker von Landwirten vor Ort angeboten wird.
In mehr als 20 Jahren Netzwerkarbeit konnte der Verein und seine Mitgliedsinstitutionen in vielfältigen Projekten Ackerflächen so umwandeln, dass die Hase wieder regelmäßig über die Ufer und in die Aue hinein treten kann. „In Gehrde können Besucherinnen und Besucher ganz anschaulich erleben, welche Vorteile revitalisierte Auen für Biotope haben. Mein Dank gilt dem Verein und den vielen Partnern, denn wir brauchen derartige Projekte, um unsere Umwelt lebenswert zu erhalten“, sagt Anna Kebschull. Die Landrätin ist neben dem Niedersächsischen Umweltminister Olaf Lies am 9. September eine der Gratulanten des Haseauenvereins.
Im Jahr 2000 hat die Europäische Union die Wasserrahmenrichtlinie in Kraft gesetzt, die eine Basis für eine ganzheitliche Betrachtung des Grundwassers, der Flüsse, Seen und Küstengewässer ermöglicht. In der Hase-Region waren Umweltschützerinnen und Umweltschützer schneller, denn bereits 1997 erfolgte die Gründung des Vereins für die Revitalisierung der Haseauen. In den vergangenen 25 Jahren ist dieses Netzwerk von 7 auf 75 Mitglieder angewachsen. Diese kommen zum Teil aus völlig unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen, doch sie eint ein Ziel: die Hase und ihre Nebengewässer Stück für Stück wieder zu beleben und vielfältig zu gestalten.

Online-Regionalakademie Osnabrück: Gefährliche Pflanzen machen sich breit!
Am 11.05.2023 von 18:00 – 18:30 Uhr spricht Gebietsmanagerin Kristina Behlert über invasive Neophyten. Interessierte sind herzlich eingeladen teilzunehmen: Unter dem folgenden Link…
21. Sitzung der Gebietskooperation Artland/Hase
Am 05.12.2022 fand die letzte Sitzung der Gebietskooperation Artland/Hase statt. Die Gebietsmanagerin Kristina Behlert berichtete über die Umsetzung der Artenschutz- und Landschaftspflegeprojekte. Im Anschluss an die Sitzung hielten Raoul Reding, Wolfsberater der…
Praktikumsprojekt: FFH über Social Media bekannter machen
TERRA.vita-Praktikantin Katharina Freese stellte am 10.11.22 ihr Projekt vor, das sie im Rahmen ihres “Commerzbank Umweltpraktikums” erarbeitete.Sie bereitete zahlreiche Beiträge rund um das Thema FFH im allgemeinen, besonders aber über die Lebensraumtypen und ‑arten…
20. Sitzung der Gebietskooperation Artland/Hase
Am 19.09.2022 traf sich die Gebietskooperation Artland/Hase zur Sitzung in Nortrup, um aktuelle Themen und Projektfortschritte auszutauschen. Im Anschluss an die Sitzung führte die Exkursion die Kooperationspartnerinnen und ‑partner an ein Gewässer, in dem die FFH-Art…
Familienfest zum Jubiläum am Baumwipfelpfad
Unter dem Motto „50 Jahre Landkreis, 60 Jahre Naturpark TERRA.vita und 300 Millionen Jahre Erdgeschichte“ wird am Samstag, 20. August 2022 ein Jubiläumsevent rund um den Baumwipfelpfad in Bad Iburg stattfinden. Das Event beginnt um 15 Uhr und wird gegen 22 Uhr nach…
TERRA.vita informiert in Sozialen Medien zu Fauna-Flora-Habitat-Gebieten
Hagen a.T.W./Hasbergen. Der Natur- und Geopark TERRA.vita und die Untere Naturschutzbehörde des Landkreises Osnabrück stellten im Fauna-Flora-Habitat-Gebiet (FFH-Gebiet) Hüggel eine neue Informationskampagne zum Thema FFH vor. Leicht verständlich aufbereitete Beiträge…
19. Sitzung der Gebietskooperation Artland/Hase
Am 13. Juni 2022 konnte endlich wieder ein Austausch der Kooperationspartnerinnen und ‑partner in Präsenz stattfinden. Die Kooperation traf sich im Kuhlhoff Bippen, um sich über aktuelle Vorhaben und Anliegen auszutauschen. Im Anschluss an die Sitzung führte eine…
Vortrag über Invasive Neophyten bei der Mitarbeiterschulung der Unterhaltungsverbände
Im Rahmen der Mitarbeiterschulung der Unterhaltungsverbände beim Unterhaltungsverband 97 in Bersenbrück hielt Gebietsmanagerin Kristina Behlert einen Vortrag über invasive Neophyten und beantwortete Fragen zum Umgang mit selbigen. Invasive Neophyten stellen besonders…
Praxisschulung zum Umgang mit invasiven Neophyten am 02.06.2022
Die Gebietskooperation Artland/Hase lud auch 2022 Mitarbeitende der Gemeindebauhöfe, Unterhaltungsverbände und weitere Interessierte zur Schulung zum Umgang mit invasiven Neophyten ein. Invasive Neophyten sind nicht-heimische Pflanzenarten, die sich durch Zutun des…
Ankündigung: Vortrag in der Online-Regional-Akademie Osnabrück
Pressemitteilung Natur- und Geopark TERRA.vita – Einmalig in Deutschland Unterstützung für Naturschutz und Landschaftspflege in unserer Region durch enge Kooperation mit allen Interessensgruppen Am 26.4.22, 18 Uhr,…