
Boogiebänder im Einsatz
Beim Pressetermin am 11. April 2019 erläutert Michael Siefker (li.) unter anderem Landrat Michael Lübbersmann (zweiter v.li.) die Vorteile der Boogiebänder.

Auf sanfteren Sohlen durch den Bestand
Die Wirkung ist direkt ersichtlich: bereits mit bloßen Auge lässt sich erkennen, dass die Bodenstruktur wesentlich weniger beeinträchtigt wird als ohne Boogiebänder.

Einsatz im FFH-Gebiet “Gehn”
Das FFH-Gebiet im Zentrum des Landkreises Osnabrück umfasst neben Waldstrukturen auch wertvolle Heideflächen. Mit Hilfe der Boogiebänder ist es nun möglich die Heidefläche durch die gezielte Entnahme von Kiefern und Birken wieder zu ihrer ursprünglichen Ausdehnung zu verhelfen — und zwar ohne den empfindlichen Boden bei der Entnahme der Bäume mit den Maschinen stark zu schädigen.
Boden- und bestandesschonender Forstmaschineneinsatz im FFH-Gebiet 319 “Gehn”
Modernste Technik für Forstberiebsgemeinschaft aus EFRE-Mitteln
Im Rahmen des Projektes „Boden- und Bestandesschonender Forstmaschineneinsatz“ wurde nun die Forstbetriebsgemeinschaft Bramsche mit sog. Boogiebändern ausgestattet. Bezuschusst wurde diese Anschaffung zu 65 % durch das Förderprogramm „Landschaftswerte“ der NBank. Die Fördermittel stammen aus dem „Europäischen Fonds für regionale Entwicklung“ (EFRE)
Der Projektantrag ist eine Zusammenarbeit der Forstbetriebsgemeinschaft Bramsche und dem Natur- und Geopark TERRA.vita in Person von Gebietsmanager Michael Siefker. Zusammen mit dem Vorsitzenden der Forstbetriebsgemeinschaft (FBG) Bramsche, Hermann Grevemeyer und dem Bezirksförster Martin Meyer Lührmann wurde ein Förderantrag erstellt um die FBG mit speziellen Kunststoffketten, den „Boogie-Bändern“, für die im FFH-Gebiet Gehn tätigen Holzerntemaschinen und Rückefahrzeuge auszustatten.
Die Boogiebänder werden zukünftig bei Einsätzen auf den empfindlichen und bindigen Tonböden des Gehns auf die Radfahrwerke von Harvester und Rückzug aufgezogen und ermöglichen den Forstmaschinen ein deutlich behutsameres und bodenschonenderes Befahren der Rückegassen, fast wie auf „leisen Sohlen“. Die Gesamtkosten um zwei Fahrzeuge mit dieser Technik ausstatten zu können belaufen sich auf ca. 90.000 Euro.
Eine reguläre Föderrichtlinie um Forstbetriebe mit solcher Technik austatten zu können existiert derzeit nicht. Daher musste ein innovativer Antrag erstellt werden. Dies gelang über das Programm „Landschaftswerte“ welches sich speziell mit dem Erhalt und der Verbesserung der „Grünen Infrastruktur!“ beschäftigt. Auch Waldböden und deren schonenden Bewirtschaftung fallen unter diesen Aspekt.
Ein weiterer Aspekt war, dass durch diese Richtlinie vorranging FFH-Gebiete gefördert werden. Hier kam der FBG zugute dass der Gehn mit rund 500 Hektar Anteil als ein solches besonderes Europäisches Schutzgebiet ausgewiesen ist. Auf Einladung der FBG und des TERRA.vita am 11.04.2019 im Gehn, konnten sich unter anderem Landrat Dr. Michael Lübbersmann, Hartmut Escher vom Fachdienst Umwelt des Landkreises Osnabrück, Bernhard Bruns vom NLWKN in Oldenburg und Dr. Florian Stockmann der Leiter des Forstamtes Weser Ems einem ersten Eindruck von der Arbeite der neuen Boogiebänder machen.
Bernhard Bruns vom NLWKN in Oldenburg, der den Förderantrag fachlich bewertet hatte, lobte die gemeinschaftliche Arbeit der Beteiligten der Gebietskooperation “Wiehengebirge/ Nördlicher Teutoburger Wald” in diesem Förderprojekt sowie das zukunftsorientierte innovative Vorgehen der FBG Bramsche.

Pressetermin zum Abschluss des Projektes
Zufriedene Gesichter beim Pressetermin am 11. April 2019: Vertreter der Bezirksförsterei, Landwirtschaftskammer, der FBG und des NLWKN sowie der Unteren Naturschutzbehörde ließen sich ebenso wie Landrat Michael Lübbersmann (7. v. li.) im FFH-Gebiet “Gehn” von Gebietsmanager Michael Siefker (6. v. li.) von dem Projekt erzählen. Bezirksförster Martin Meyer-Lührmann (2. v. li.) lieferte Wissenswertes zum Gebiet, der Lohnunternehmer führte die Boogiebänder im Einsatz vor. Am Ende des Termins waren sich alle einig: eine runde Sache für Naturschutz und Forst!

Dieses Projekt wird unterstützt durch Gelder des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) im Rahmen der “Landschaftswerte”-Förderrichtlinie. Klick für weitere Informationen…
Ansprechpartner

Hans Tolksdorf
Gebietskooperation Teutoburger Wald/ Wiehengebirge
Haus der Landwirtschaft — Am Schölerberg 6
49082 Osnabrück
Telefon: 0170 559 5558
E‑Mail: hans.tolksdorf@lkos.de